4 Tipps wie du unbewusste Vorurteile vermeidest
Erkenne deine unbewussten Vorurteile an
Unbewusste Vorurteile sind implizit in dem Sinne, dass sie nicht absichtlich und unbewusst sind, weil wir uns unserer spezifischen Vorurteile nicht bewusst sind. Aber es ist eine Tatsache, dass jeder unbewusste Vorurteile hat und diese Tatsache muss man anerkennen und akzeptieren, bevor man daran arbeiten kann, sie zu überwinden.
1. Stell dich selbst auf die Probe
Tests zu unbewussten Vorurteilen können uns helfen, unsere Vorurteile zu erkennen und uns bewusst zu machen, worauf wir bei unseren eigenen Urteilen und Handlungen achten müssen. Einen test haben wir euch ja bereits vorgestellt. Wenn du das übersehen hast, findest du hier nochmal den Link zum Project Implicit der Harvard University. Mit dem Test kannst du feststellen, ob du bestimmte Gruppen in einem positiven oder negativen Licht wahrnimmst. Einige dieser Tests können dir helfen, deine persönlichen Vorurteile zu erkennen.
2. Arbeite daran, andere zu verstehen, die anders sind als du
Wenn wir jemanden – vor allem jemanden mit einem anderen Hintergrund oder Status – als jemanden betrachten, der auf dasselbe Ziel hinarbeitet wie wir, können wir uns auf die Gemeinsamkeiten und nicht auf die Unterschiede konzentrieren. Je mehr du darüber lernst, wie du deine Denkweise ändern kannst, um dein Ziel, unbewusste Vorurteile zu überwinden, zu erreichen, desto effektiver wirst du sein. In dem Artikel “Sechs Fakten über Unconscious Bias“ hat Floria Moghimi dazu beigetragen, besser zu verstehen, was unbewusste Vorurteile eigentlich bedeuten.
3. Identifiziere konkrete Beispiele für unbewusste Vorurteile an deinem Arbeitsplatz
Konkrete Beispiele können dir helfen, besser zu verstehen, wie Vorurteile aussehen und wie sie sich in deinem Unternehmen manifestieren. Und wenn du andere darin schulst, zu verstehen, wie sich unbewusste Voreingenommenheit auf ihre Rolle auswirkt, ermutige sie, ihre eigenen Beispiele zu nennen. Wenn du das Konzept der Voreingenommenheit mit konkreten Verhaltensweisen und Ergebnissen in Verbindung bringst, wird das Konzept realer.
4. Finde das beste Training für unbewusste Vorurteile
Schulungen und Bewusstseinsbildung können helfen, unsere persönlichen unbewussten Vorurteile zu überwinden. Aber der beste Weg, die negativen Auswirkungen unbewusster Vorurteile zu minimieren, ist der Kontakt mit Menschen, die anders sind als wir.
Je mehr persönliche Begegnungen wir mit jemandem haben – vor allem, wenn wir auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten – desto wahrscheinlicher ist es, dass wir diese Person als vollständiges, einzigartiges Individuum und nicht als Stereotyp sehen.
Gib deinen Mitarbeitern die Möglichkeit, in funktionsübergreifenden Gruppen zu arbeiten, um verschiedene Perspektiven und Rollen kennenzulernen.
Da besonders bei Führungskräften der mittleren Ebene und bei Personalverantwortlichen das Risiko am größten ist, dass sie ihre unbewussten Vorurteile ausleben, solltest du ihnen die Möglichkeit geben, funktionsübergreifende Gruppen zu leiten, damit sie lernen, ihre Mitarbeiter*innen und ihre Kolleg*innen als Individuen zu sehen.
Unbewusste Voreingenommenheit birgt viele Risiken für eine Organisation. Wenn du Schritte unternimmst, um ihre Auswirkungen zu überwinden, kannst du die Vielfalt und Integration verbessern und effektivere, objektivere Einstellungspraktiken entwickeln – mit dem Ergebnis einer widerstandsfähigeren Organisation, in der Innovationen leichter gedeihen können.